Die Online-Anmeldung ist ab sofort unter dem Reiter „Anmeldung“ möglich.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Anmeldung ist verbindlich. Um angemeldet zu sein, muss die Anmeldung bis spätestens zum 15.12.2025 erfolgt und die Teilnahmegebühr bis zum 20.12.2025 überwiesen sein. Danach verfällt Ihr Anspruch auf einen Platz und wir streichen Ihre Anmeldung.
Der Teilnahmebeitrag beträgt regulär 35 Euro, ermäßigt 20 Euro.
Ermäßigung erhalten Auszubildende, Schüler*innen, Student*innen (bis zum vollendeten 30. Lebensjahr), BFD- und FSJ-Leistende sowie Arbeitslose gegen Vorlage ihres aktuellen Ausweises (bitte in Kopie zusenden).
Es wird keine Rechnung ausgestellt. Auf der Teilnahmebescheinigung wird der entrichtete Betrag ausgewiesen.
Es ist möglich, den Kongress auch nur an einzelnen Tagen zu besuchen. Dies wird im Rahmen der Anmeldung abgefragt. Es besteht jedoch keine Möglichkeit zum Erwerb von Tageskarten zu ermäßigten Preisen.
Sollten Sie die Anmeldung bis zum 15.01.2026 widerrufen, erstatten wir den überwiesenen Betrag abzüglich einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 15 Euro. Bei späterer Abmeldung ist keine Erstattung möglich. In beiden Fällen kann jedoch ein alternativer Konferenzteilnehmender benannt werden, auf dessen Teilnahmegebühr Ihr Beitrag angerechnet wird. Eine Rückzahlung evtl. überzähliger Beträge geschieht in diesem Fall nicht.
Vortrag: 15 min. Vortrag plus 10 min. Diskussion
Prä-Kongressworkshop: 120 min.
Workshop: 90 min.
Poster: Format A0
Für die Poster ist als einheitliches Format A0 zu wählen.
Beitragende mit einem Poster bringen dieses als Ausdruck direkt zum Kongress mit und sind für die Aufhängung an den dort bereitgestellten Stellwänden selbst verantwortlich. Es vorgesehen, dass die Poster von ihren Autor:innen kurz (ca. 2-3) min. während eines Posterwalks präsentiert werden.
Die Zahl der Teilnehmenden für die Prä-Kongress-Workshops sowie für die Workshops während des Kongresses ist begrenzt. Sollten mehr Anmeldungen eingehen als Plätze verfügbar sind, entscheidet das Eingangsdatum der Anmeldung über die Teilnahme. Personen, die sich für einen bereits ausgebuchten Workshop angemeldet haben, können auf Wunsch auf eine Warteliste gesetzt werden oder – sofern möglich – einen anderen Workshop mit freien Plätzen wählen.
Der Kongress findet in den Räumlichkeiten der Universitätsmedizin Göttingen, Robert-Koch-Straße 40 in Göttingen statt. Das Universitätsklinikum ist vom Bahnhof gut mit dem Bus zu erreichen und bietet zudem (gegen Gebühr) auch Parkmöglichkeiten.
An der Universitätsmedizin Göttingen stehen kostenpflichtige Besucherparkplätze zur Verfügung. Die Universitätsmedizin wird jedoch auch direkt vom öffentlichen Nahverkehr (Bus) angefahren.
Sie finden unter „Anreise&Unterkunft“ auf dieser Website Hinweise zu einer Auswahl an Hotels, in denen Zimmerkontingente für den Kongress vorgemerkt sind. Sie können aber auch darüber hinaus in anderen Hotels nach Unterkünften schauen. Der Kongress findet in der Universitätsmedizin Göttingen, Robert-Koch-Straße 40 statt.
Der Kongress findet in den Räumlichkeiten der Universitätsmedizin Göttingen statt. Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist per Fahrstuhl zu erreichen; die Wege und Räume im Klinikum sind ebenerdig bzw. mit Rampen ausgestattet.
Im Rahmen des Kongresses ist für eine Pausenverpflegung gesorgt. Für die Teilnahme am Kongressdinner am Abend des 26.02.2026 fallen Kosten in Höhe von 41,50 Euro an. Die Teilnahme am Kongress-Dinner wird im Rahmen der Anmeldung mit abgefragt.
Für die Teilnahme werden voraussichtlich 10 Fortbildungspunkte (RbP – Registrierung beruflich Pflegender GmbH) vergeben.
Vorab-Medien-Akkreditierung
Die Teilnahme am Kongress ist für ausgewiesene, hauptberuflich tätige Journalist:innen kostenfrei. Wir laden Sie herzlich ein, die Veranstaltungen in Göttingen zu besuchen.
Wenn Sie redaktionelle Fragen haben oder ein Expert:innen-Interview vor Ort planen, sprechen Sie uns gerne direkt an!
Voraussetzungen
Die Akkreditierung erfolgt ausschließlich zum Zwecke der journalistischen Berichterstattung. Beim Akkreditierungsantrag ist daher ein Nachweis der journalistischen Tätigkeit einzureichen. In der Regel ist der Nachweis durch die Vorlage eines gültigen Presseausweises, die durch die E-Mail-Adresse und Signatur sichtbare Redaktionszugehörigkeit oder durch eine Bestätigung einer Redaktion über eine freie Mitarbeit erbracht.
Ebenfalls zugelassen werden Content-Creatoren deren Medien einen thematischen Bezug zum Kongress haben, seit mindestens sechs Monaten existieren, regelmäßige Einträge und eine angemessene Reichweite vorweisen. In der Regel ist der Nachweis durch einen Link zum Social-Media-Kanal mit einem Impressum erbracht.
Nicht akkreditiert werden Anzeigen- oder Marketingmitarbeitende sowie PR-Verantwortliche beziehungsweise Pressesprecher aus Unternehmen und Vertreter von PR-Agenturen.
Die Veranstalterin des Kongresses behält sich die Ablehnung von Akkreditierungen ohne Angaben von Gründen vor.
Die Akkreditierung ist personengebunden, nicht übertragbar und muss individuell pro Person vorab per E-Mail unter info@pflegeethik-kongress2026.de erfolgen.
Wir freuen uns auf Sie!
Das Tagungsbüro wird von der Geschäftsstelle der Ethikkommission für Berufe in der Pflege Niedersachsen betreut. Sie erreichen das Tagungsbüro am besten per Email: info@pflegeethik-kongress2026.de.
Telefon: 0551 – 39 35345
Bitte beachten Sie, dass die telefonische Erreichbarkeit eingeschränkt sein kann.